Der ultimative Leitfaden zur sicheren und effektiven Aufbewahrung von selbstgemachtem Katzenfutter

Zieglerpet - DE
3 min readJun 4, 2023

--

Hier finden Sie einige wichtige Tipps zur Lagerung von selbstgemachtem Katzenfutter, damit es frisch und sicher für Ihre Katzenfreunde bleibt.

Selbstgekochtes Katzenfutter erfreut sich bei Tierhaltern großer Beliebtheit, da es zahlreiche Vorteile bietet, wie z. B. eine bessere Kontrolle über die Inhaltsstoffe, Kosteneffizienz und die Möglichkeit, auf spezielle Ernährungsbedürfnisse einzugehen.

Die richtige Lagerung ist jedoch entscheidend, um die Qualität und Sicherheit des Futters zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbstgemachtes Katzenfutter am besten für kurze und längere Zeit aufbewahren können.

1.) Lagerung von selbstgemachtem Katzenfutter über kurze Zeiträume

Wenn Sie gerade eine Charge selbstgemachten Katzenfutters zubereitet haben und es innerhalb von ein oder zwei Tagen verbrauchen wollen, bewahren Sie es am besten in einem luftdichten Behälter auf.

Stellen Sie den Behälter in eine kühle, dunkle Küchenecke, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. So bleiben die Frische und die Qualität des Futters erhalten und das Wachstum von Bakterien wird verhindert.

2.) Kühlung von selbstgemachtem Katzenfutter für eine längere Lagerung

Es ist wichtig, selbstgemachtes Katzenfutter für längere Zeit im Kühlschrank aufzubewahren.

Füllen Sie das Futter in luftdichte Behälter oder wiederverschließbare Plastiktüten und lagern Sie es im kältesten Teil des Kühlschranks, normalerweise im hinteren Teil.

Bei sachgemäßer Kühlung kann die Haltbarkeit von selbstgemachtem Katzenfutter bis zu einer Woche verlängert werden, so dass Ihre Katze jeden Tag frische und nahrhafte Mahlzeiten genießen kann.

3.) Einfrieren von selbstgemachtem Katzenfutter für eine langfristige Aufbewahrung

Wenn Sie eine große Menge an selbstgemachtem Katzenfutter zubereitet haben und es über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, ist das Einfrieren die beste Lösung.

Teilen Sie das Futter in mahlzeitengroße Portionen auf und geben Sie sie in gefriersichere Behälter oder Beutel.

Beschriften Sie jeden Behälter mit dem Datum und der Art des Katzenfutters, damit Sie die Frische des Futters im Auge behalten können.

Eingefrorenes selbstgemachtes Katzenfutter hält sich bis zu drei Monate und ist damit eine praktische und kostengünstige Lösung für viel beschäftigte Tierhalter.

4.) Auftauen und Servieren von gefrorenem hausgemachtem Katzenfutter

Wenn Sie das gefrorene Katzenfutter servieren möchten, stellen Sie den Behälter aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank und lassen Sie ihn über Nacht auftauen.

Vermeiden Sie es, das Futter in der Mikrowelle oder in heißem Wasser aufzutauen, da dies zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führen und die Qualität des Futters beeinträchtigen kann.

Servieren Sie das Katzenfutter nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur, damit Ihre Katze eine leckere und sichere Mahlzeit erhält.

5.) Überwachung der Futterqualität und -sicherheit

Achten Sie stets auf das Aussehen, den Geruch und die Beschaffenheit des selbstgemachten Katzenfutters. Werfen Sie das Futter sofort weg, wenn Sie einen Verderb feststellen, wie z. B. Schimmel, unangenehme Gerüche oder Schleimigkeit. Denken Sie daran, dass die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Katze immer an erster Stelle stehen sollte.

Schlussfolgerung:

Die richtige Aufbewahrung von selbstgemachtem Katzenfutter ist wichtig, um seine Frische, Qualität und Sicherheit zu erhalten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze nahrhafte und köstliche Mahlzeiten genießt und gleichzeitig das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten minimiert wird.

--

--

Zieglerpet - DE
Zieglerpet - DE

Written by Zieglerpet - DE

0 Followers

🐱🐶 Ihre erste Anlaufstelle für bezaubernde Katzen- und Hundeinhalte, Tipps zur Haustierpflege und herzerwärmende Geschichten.

No responses yet